Keine |
Sperrgüter

Der Begriff „Sperrgüter“ bezeichnet Abfälle, die zu groß sind für den Restmüllsack/Duobac. Der richtige Umgang mit Sperrgütern bedeutet zunächst, jenen Objekten, die sich noch in gutem Zustand befinden, ein zweites Leben zu schenken, indem sie repariert oder sinnvoll wiederverwendet werden.
1.REPARATUR
Natürlich können Sie Ihre Gegenstände selbst reparieren. Es gibt dazu im Web unzählige Anleitungen. Wenn Sie sich damit nicht wohl fühlen, können Sie sich von einem Fachmann beraten lassen oder in einem Repair Café einen Termin vereinbaren. Es gibt unzählige dieser Cafés in der gesamten Provinz.
2.SECONDHAND
Wenn Sie Objekte in gutem Zustand haben, die Sie nicht mehr brauchen, geben Sie diese weiter und schenken ihnen so ein zweites Leben: Über Ihre Angehörigen oder Vereinigungen, lokale Tauschbörsen oder Give Boxes, Flohmärkte, Ankündigungen im Internet (Facebook, eBay ...).
3.RECYPARK ODER SAMMLUNG AUF ANMELDUNG
Wenn Ihre Sperrgüter nicht mehr verwendbar sind, müssen Sie diese zunächst sortieren und dann zum Recypark bringen. Wenn es schwierig für Sie ist, zum Recypark zu gelangen, können Sie bestimmten Sperrgüter auch im Rahmen einer Sammlung nach vorheriger Anmeldung beim Sozialbetrieb DABEI von Ihrem Haus abholen lassen.

4.NUR IM RECYPARK
Damit sie recycelt werden können, werden bestimmte Abfälle nicht im Rahmen einer Haussammlung mitgenommen. Für diese Abfälle bleibt der Recypark die Lösung.
